Aktuelles

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) wird Fragen der Kriegsdienstverweigerung in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten auf dem 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 3. bis 7. Juni in Stuttgart stellen. Der Kirchentagspräsident Professor Dr.

„Fürchte dich nicht“, so lautete das Motto des 19. Deutschen Evangelischen Kirchentages 1981 in Hamburg. Es war sicher einer der politischsten Kirchentage in Deutschland, der nachdrücklich von den Themen Krieg und Frieden geprägt war. Während des Kirchentages kam es am 20. Juni 1981 zu einer großen Friedensdemonstration mit rund 100.000 Teilnehmern.

Entschiedener Einsatz für Abrüstung und Schritte zur atomaren Abrüstung: Diese und andere Forderungen finden sich in einem Aufruf an die Bundesregierung, den unser friedenspolitischer Dachverband AGDF (Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden) zusammen mit Renk

Mittwoch, 27. Mai 2015, 11 Uhr, Deutscher Bundestag (Wiese): Alle tödlichen Angriffe US-amerikanischer Kampfdrohnen werden über die Satellitenrelais-Station auf der US-Airforce-Base Ramstein (Rheinland-Pfalz) geleitet. Ihnen fielen schon über 10.000 Menschen weltweit zum Opfer. Bei einem Drohnenangriff im Hadramout (Jemen) verlor die Familie bin Ali Jaber zwei ihrer Angehörigen.

Datum: 

27.5.2015

Die wachsende Aufrüstung der Bundeswehr und der weiter steigende deutsche Rüstungsetat sind bei der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) auf scharfe Kritik gestoßen.

Am Sonntag 10. Mai haben 7 Atomwaffengegnerinnen und -gegner aus Trier und Umgebung sich bewußt für eine Aktion zivilen Ungehrsams entschieden, um mit ihrer Sitzblockade auf ”die immense Gefahr der Atombomben“ aufmerksam zu machen und Druck für den Abzug der Massenvernichtungswaffen und für Abrüstung zu machen:

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat zum „Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung“ (15. Mai) die Bedeutung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung betont. „Auch wenn in Deutschland mittlerweile die Wehrpflicht ausgesetzt ist, bleibt das Thema nach wie vor hochaktuell“, unterstreicht der EAK-Bundesvorsitzende Dr. Christoph Münchow.

Die Bundeswehr veranstaltet in diesem Jahr erstmalig einen bundesweiten  -Tag der Bundeswehr - am 13 Juni 2013.

Ein weiterer mittlerweile offensiver Schritt der Militarisierung der Gesellschaft.
Eventcharakter, Festzeltstimmung mit Bundeswehr Bigbands und Technikschau sind an 15 Standorten des Militärs geplant.
2.3 Mio € soll der ganze Spaß kosten.

Datum: 

13.6.2015

Auf die nach wie vor bestehenden Gefahren von chemischen Waffen hat die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hingewiesen. „Trotz internationaler Abkommen spielen in aktuellen Konflikten wie in Syrien oder dem Herrschaftsgebiet der Terrororganisation IS chemische Waffen immer noch eine unheilvolle Rolle“, mahnt der EAK-Bundesvorsitzende Dr.

Seiten