Aktuelles

 Die DFG-VK stellt sich den Versuchen entgegen, Friedenspolitik als Vehikel für rassistische sowie rechtsradikale Forderungen und das Schüren von Hass auf "das Andere" zu nutzen. Der Einsatz für Frieden ist immer transnational, antifaschistisch und solidarisch.

Das in Minsk am 12. Februar 2015 von Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine ausgehandelte Abkommen über Waffenstillstand und Abzug der schweren Waffen bietet den Menschen in der Ukraine Hoffnung auf ein Ende des Blutvergießens und auf Friedensverhandlungen.

Auf den andauernden Ukrainekonflikt regieren die USA mit einer verstärkten Militärpräsenz in Europa. Zwölf Kampfjets vom Typ A 10 Thunderbolt II sowie rund 300 Militärangehörige aus Arizona sind diese Woche nach Spangdahlem gekommen. Sie sollen dort ein halbes Jahr bleiben, ehe sie nach Osteuropa verlegt werden, berichteten die Medien.

Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Konsortium ZFD und Forum  Menschenrechte haben zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Netzwerken eine Stellungnahme zur deutschen Position für die zwischenstaatlichen Verhandlungen über die Post-2015-Agenda und zum Synthesebericht des UN-Generalsekretärs zur Post-2015-Agenda vom 4. Dezember 2014 veröffentlicht.

Social-Media-Kampagne: We refuse to be enemies!

Wir sind besorgt über die Krise zwischen NATO und Russland und über den Krieg in der Ukraine. Wir wollen keinen erneuten Ost-West Konflikt. Wir weigern uns, Feinde zu sein. Aus diesem Gedanken heraus entstand die Idee für eine Social-Media-Kampagne mit dem Titel “We refuse to be enemies”.

Die AGDF führt am 8.-10.5.2015 in Kassel die Studientagung
"Zwischen Lobbyarbeit und Protestbewegung" durch.

Datum: 

8.5.2015

 (Berlin/Stuttgart/Freiburg, 16.02.2015) Nachdrücklich begrüßt die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen „die ebenso überraschende wie erfreuliche Initiative der Bundesregierung zum Rückruf exportierter Kleinwaffen aus deutscher Produktion sowie aus Lizenzfertigung“, sagt Monty Schädel, Politischer Geschäftsführer der DFG-VK.

  • Nein zu Kriegen von deutschem Boden von denen Rheinland-Pfalz ”profitiert“
  • Für die Konversion des 'Flugzeugträgers Rheinland-Pfalz'
  • Willkommenskultur für Flüchtlinge kann nicht heissen das System zu unterstützen, das weltweit Menschen in die Flucht zwingt.

 Bremen. Der "Bundesausschuss Friedensratschlag" hat pünktlich zum Jahreswechsel 15 Forderungen aufgestellt, die in diesem Jahr bei zahlreichen Aktionen wie Mahnwachen, Ostermärschen und Demonstrationen vertreten werden sollen.

Seiten