Pressemitteilung des Konsortium Ziviler Friedensdienst: Neues Portal zur Friedensarbeit in Corona-Zeiten

Ziviler Friedensdienst zeigt in neuem Webbereich, was Friedensarbeit trotz und gegen die COVID-19-Pandemie leistet

Bonn/Berlin, 26.05.2020. Das Konsortium Ziviler Friedensdienst veranschaulicht in einem neuen Bereich auf seiner Webseite, wie Projekte der Friedensförderung und Gewaltprävention auf die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie reagieren. Mit beeindruckender Flexibilität leisten die lokalen Partner vielerorts einen essentiellen Beitrag zur Bewältigung der Krise. Das Online-Portal ist unter www.ziviler-friedensdienst.org/corona-pandemie ab sofort erreichbar und wird regelmäßig um neue Beispiele ergänzt.

Das Corona-Virus ist in fast jedem Land der Erde angekommen. Von seinen Auswirkungen werden fragile Staaten besonders hart getroffen. Bereits bestehende Konflikte spitzen sich zu, neue Konflikte brechen auf und es besteht die Gefahr, dass sie mit Gewalt ausgetragen werden. Die Friedensarbeit der lokalen Partner des Zivilen Friedensdienstes geht daher unermüdlich weiter. Ihre Akteure entschärfen Konflikte, stehen verletzlichen Gruppen bei und behalten die Menschenrechte im Blick. Vielerorts füllen sie sogar staatliche Versorgungslücken, etwa bei gesundheitlicher Aufklärung und psychosozialer Beratung. „Die Bemühungen unserer Partner um friedliche Konfliktbearbeitung müssen jetzt unbedingt aufrechterhalten werden,“ sagt Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst. „Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, die gesundheitlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der Pandemie abzufedern und Frieden zu bewahren.“

Die meisten Partner und ZFD-Fachkräfte setzen derzeit auf mobile und virtuelle Kommunikationswege. Sie haben ihre Friedensarbeit technisch und inhaltlich schnell an die neuen Herausforderungen angepasst. Das neue Online-Portal auf der ZFD-Webseite stellt zahlreiche Beispiele dieser Arbeit vor: In Mexiko stärkt die Organisation ALUNA beispielsweise Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern den Rücken, deren Arbeit unter den strikten Präventionsmaßnahmen zu erliegen droht. In Nepal sorgt Women for Human Rights dafür, dass alleinstehende und alleinerziehende Frauen bei staatlichen Hilfsmaßnahmen berücksichtigt werden, und in Uganda rufen Musikerinnen und Musiker aus historisch zerstrittenen Regionen gemeinsam zu mehr Miteinander auf.

Schon jetzt ist abzusehen, dass die schwerwiegenden Folgen der Pandemie den Frieden in vielen Ländern langfristig gefährden. „Der Zivile Friedensdienst steht jetzt und in Zukunft fest an der Seite seiner Partner“, bekräftigt Mauz. „Aktuell brauchen wir bestmögliche Flexibilität im ZFD-Programm, um akute lokale Bedarfe zu decken. Langfristig ist ein stabiler Mittelzuwachs vonnöten, damit wir die wachsenden Herausforderungen gemeinsam mit unseren Partnern angehen können.“

Über den ZFD: Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens-und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Der ZFD wird von der Bundesregierung gefördert. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Aktuell arbeiten 350 internationale ZFD-Fachkräfte in 45 Ländern.

Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Konsortium ZFD, Martina Rieken: Tel: 0228-24 999 18; Mail: rieken [aet] ziviler-friedensdienst.org