
Der Weltfriedensdienst arbeitet weltweit mit seinen Partner-NGOs in 22 Ländern daran, Konflikte konstruktiv zu regeln und die Lebensgrundlagen aller Menschen zu schützen und zu verbessern. Er befähigt die Menschen, ihre Rechte aktiv und selbstbestimmt einzufordern. Dabei vertraut er auf die Kraft der Gewaltfreiheit.
Die lokalen Partner des Weltfriedensdienst e.V. sind Initiativen der Zivilgesellschaft in Asien, Afrika und Lateinamerika, die direkt mit der Bevölkerung zusammenarbeiten, sich aber auch im politischen Raum engagieren. Sie arbeiten vor Ort zur Transformation und Mediation von Konflikten, zur Bewahrung und Einhaltung von Menschenrechten und zum Schutz und Erhalt der Ressourcen. Die Fachkräfte sind in die Partnerorganisationen integriert. Um individuelle Haltungen oder gesellschaftliche Strukturen nachhaltig zu verändern, ist deren Zusammenarbeit langfristig angelegt.
In Deutschland verschafft der Weltfriedensdienst durch innovative Kampagnen- und Bildungsarbeit den Anliegen seiner Partner Gehör. Er engagiert sich im Globalen Lernen und kämpft gegen Land- und Wasserraub weltweit.
Als einer der sieben von der Bundesregierung anerkannten Entwicklungsdienste vermittelt der Weltfriedensdienst solidarische Fachkräfte an Partner-NGOs. Der Weltfriedensdienst e.V. ist einer der neun Träger des Zivilen Friedensdienstes (ZFD), einem Gemeinschaftswerk von Staat und Zivilgesellschaft für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen.
Tel: (0 30) 25 39 90-0
Fax: (0 30) 2 51 18 87
info [aet] weltfriedensdienst.de%20">info [aet] weltfriedensdienst.de
Website:
Website:
Einsatzland:
- Argentinien
- Bolivien
- Brasilien
- Burundi
- Deutschland
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Kenia
- Laos
- Myanmar
- Palästina
- Senegal
- Simbabwe
- Südafrika
Arbeitsfeld:
- Bildungsarbeit zu Flucht, Frieden, Globalisierung, Rassismus
- Entwicklungspolitik
- Fachdienst
- Fairer Handel
- Frieden/Friedensarbeit
- Friedensbildung
- Menschenrechte
- Öffentlichkeitsarbeit
- zivile Konfliktbearbeitung