
Die Reihe der Arbeitsgemeinschaft Frieden in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung RLP beantwortet die Frage: Was brauchen zivilgesellschaftliche Gruppen für Ihr Engagement? Klimawandel, Aufrüstung, Diskriminierungen sowie antidemokratische und rechte Tendenzen fordern demokratische und zivilgesellschaftiche Gruppen heraus. Die Reihe zeigt theoretisches und praktisches Wissen, Methoden und Aktionsformen um sich wirkungsvoll und zielführend einzumischen.
Die Reihe startet am Montag 12. September mit einem Online-Vortrag: Was ist und was kann Zivilgesellschaft? Der Vortrag zeigt warum welche zivilgesellschaftlichen Organisationen und Aktionen Erfolg haben und auch, wo Risiken liegen, zudem ist die Frage welche Aktionen für welches Ziel sinnvoll sind. 19 Uhr via Zoom – den Link erhält man nach Anmeldung an buero [aet] agf-trier.de
Als zweites wird es am Samstag 1. Oktober eine Lernwerkstatt zu praktischer Presse- & Öffentlichkeitsarbeit geben, Motto „Tue Gutes und sprich darüber“. Ein Medien- & Kommunikationswissenschaftler wird von 11 – 16 Uhr im keinen Saal Tufa, in der Wechselstraße Trier über Werkzeuge und Abläufe mit den Teilnnehmenden in Austausch gehen, soziale Medien und digitale Tools inklusive.
Zum Abschluss wird am 8.10. der Aktionstrainer Marc Amann im Workshop „go, stop, act!“ kreative politische Aktionsformen vorstellen. Dabei geht auch um das Planen von Kampagnen und politischen Strategien des Weltveränderns mittels kreativen Straßenprotests.
Veranstalter ist die AG Frieden in Kooperation mit Heinrich Böll Stiftung RLP.
Weitere Informationen: www.agf-trier.de Anmeldungen bitte an buero [aet] agf-trier.de