Friedenslandkarte

Vorschlag für Friedenslandkarte einreichen

Die Dateien müssen kleiner als 1 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Eine Liste von Kompetenzen wie bei der Auswahl "Kompetenzen" der Karte.

Legende

  • Friedensarbeit: Friedensgruppen aus Deutschlands
  • Friedensorte: Orte des Friedens, Orte des Gedenkens, Orte der Erinnerung.
  • Kompetenzen: Spezielle Kompetenzen einzelner Friedensgruppen bzw. auf welchem Gebiet sie arbeiten.
  • Orange sind Mitglieder der AGDF.

Aachener Friedenskreuz

Die Idee zum Aachener Friedenskreuz ist in Krefeld entstanden: hier wird es zu Anfang des Jahres von Kriegsheimkehrern erstellt. Der Holzschnitt des dornengekrönten Christus stammt von Prof. Anton Wendling, Aachen. Am Karfreitag ruft Bischof van der Velden die Männer des Bistums zu einem Sühnekreuzzug auf.

Bühler Friedenskreuz

Das Bühler Friedenskreuz, ein Mahnmal der Versöhnung, das an die Opfer der Gewalt und die Vorbilder der Gewaltlosigkeit erinnert, eingeweiht am 4. Mai 1952.

Das Denkmal für die unbekannten Deserteure

In den weißen Carrara-Blöcken, an denen Bohr- und Bruchstellen teilweise sichtbar bleiben und die ungeeignet erscheinen, eine menschliche Behausung zu bilden, hinterlässt eine männliche Figur ihren Abdruck. Die Skulptur bietet von allen Seiten neue Ansichten und Durchblicke.

Die Rückriem-Stelen - Düren

Die Rückriem-Stelen sind Steinkunstwerke in Düren. Sie sind ein dezentrales Mahnmal. Der Bildhauer Ulrich Rückriem ist Düren verbunden. Er schuf zwischen 1988 und 1990 insgesamt 10 Stelen, die an unterschiedlichen Orten in der Stadt aufgestellt wurden. Die Dürener Stelen sind alle aus Granit, 4 Meter hoch, bei einer Grundfläche von 1 x 1 Meter.

Die Versöhnungskirche Völklingen

Entstehung Am 12.2, 1922 war die alte auf romanische Ursprünge zurückgehende Völklin­ger Kirche in der Nähe des Saarufers abgebrannt. Die Grundsteinlegung für den Bau einer neuen Kirche erfolgte am 4.7.1926, die Einweihung nach fast zweijäh­riger Bauzeit am 13.5.1928.

Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

In Neustadt an der Haardt (heute: Neustadt an der Weinstraße) errichteten die Nationalsozialisten im März 1933 ein Arbeits- und Konzentrationslager. Es war eines der ersten in Deutschland. Bis zur Schließung des Lagers Anfang Juni 1933 waren über 500 hauptsächlich politische Häftlinge dort inhaftiert.

Friedensbibliothek / Antikriegsmuseum der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg

Die Friedensbibliothek / Antikriegsmuseum will durch Text und Bild vor den Gefahren kriegerischer Auseinandersetzungen warnen und Beispiele für die friedliche Lösung von Konflikten geben.

Friedensmuseum Meeder

Meeder ist neben Augsburg der einzige Ort in Bayern, an dem mit einem jährlichen Friedensdankfest an das Ende des 30-jährigen Kriegs erinnert wird. Seit 1982 gibt es ein Friedensmuseum. Eine Sonderausstellung ist der Friedensaktivistin Anna B. Eckstein gewidmet.

Friedensort Bunkerkirche

Die "Initiative Friedensort Bunkerkirche" wurde im Jahr 2007 gegründet. Die Bunkerkirche in Düsseldorf-Heerdt mit den Originalräumen aus dem Zweiten Weltkrieg steht als einmaliges Mahnmal für den Frieden. Die Aktivitäten der Initiative sollen diesem einzigartigen Friedensort gerecht werden.

Friedensplatz vor der Airbase Spangdahlem

Die Bürger Initiative Erweiterungs- Gegner Air-Base Spangdahlem (BIEGAS) hat in unmittelbarer Nähe zu der inzwischen gegen Widerstand erweiterteten US-Airbase einen Friedensplatz errichtet. Neben aktuellen Informationen in Schaukästen wurden ein Baum gepflanzt, eine Gedenkstein (gegen Enteignung) und ein Kunstwerk errichtet.  

Gedenkstätte ehemaliges KZ Hinzert

Das SS-Sonderlager Hinzert war ein deutsches Haft- und Konzentrationslager in der Nähe von Hinzert-Pölert bei Trier im Hunsrück (Rheinland-Pfalz). Es existierte mit wechselnden Funktionszuweisungen von 1939 bis Anfang März 1945. Am 10.12.2005 wurde dort das Dokumentations- und Begegnungshauses eröffent.

Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt

In dem ehemaligen Gefängnis der Turenne-Kaserne (heute: Quartier Hornbach) in Neustadt an der Weinstraße wurde am 13. März 2013 eine Gedenkstätte für NS-Opfer eröffnet. Die Kaserne war im Frühjahr 1933 während einiger Monate ein Arbeits- und Konzentrationslager.

Gewalt Akademie Villigst

In der Gewalt Akademie Villigst geht es darum, Methodenrepertoires, Thematisierungswege und konstruktive Konfliktlösungen zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene selber herausfinden können, was gut oder schlecht für sie ist und damit sie auf Gewalt und Rassismus als scheinbare Lösungsmittel nicht zurückgreifen müssen.

Halle/Saale: Plastik „Schwerter zu Pflugscharen“

Im November 2006, fand im Ratshof von Halle die feierliche Aufstellung der Plastik „Schwerter zu Pflugscharen“ statt. Halle (Saale) ist die erste Stadt in Deutschland, die auf diese Weise an die Bürgerrechtsbewegung und die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR erinnert.

Klima+Friedens-Insel Helgoland - Initiative/Netzwerk

Netzwerk »Klima+Friedens-Insel Helgoland« (von Gerald Drebes, Inselkantor Helgoland)

Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Ingolstadt

Bereits in den 1920er Jahren wurde im Luitpoldpark ein Kriegerdenkmal unterhalb des Musikpavillions errichtet. Es folgten nach dem Zweiten Weltkrieg weitere Denkmäler, wie etwa der 1968 errichtete Gedenkstein "Den Toten des deutschen Ostens 1945" oder das Denkmal, das im Rahmen der Ingolstädter Patenschaft für den sudetendeutschen Heimatkreis Niemes hinzugefügt wurde.

Osnabrück

Als Verhandlungsort des im Jahr 1648 geschlossenen "Westfälischen Friedens" wurde Osnabrück zur Friedensstadt. Auch heute und künftig will Osnabrück den Frieden fördern. Deshalb haben Initiativen zur Förderung und Wahrung des Friedens in dieser Stadt einen besonderen Stellenwert.

Rosenstr. 2-4 in Berlin-Mitte

Platz der einzigen öffentlichen gewaltfreien Aktion während der Zeit der Nazi-Diktatur

Stadtrundgang Trier in der NS-Zeit

Immer wieder wird in der deutschen Gesellschaft sehr heftig und emotional die Frage diskutiert, wie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands umgegangen werden soll. Angesichts wieder verstärkt ausgeübter Nazigewalt und Propaganda – auch in Trier – verbietet sich unserer Meinung nach die Forderung nach einem Schlussstrich unter diese Geschichte. Zum 40.

Wollheim-Memorial

Das Wollheim-Memorial ist eine Holocaustgedenkstätte in Frankfurt am Main. Es ist benannt nach dem ehemaligen Direktoriums-Mitglied des Zentralrat der Juden in Deutschland und I.G. Farben-Zwangsarbeiter Norbert Wollheim (1913-1998), erinnert an die Opfer von Buna/Monowitz und informiert über ihre Geschichte und Entschädigung. (Text von Wikipedia)